Recruiting in der Logistik: So sichern Sie sich im War for Talents die besten Mitarbeiter
-3.png)
Erfahren Sie, wie Logistikunternehmen mit digitalen Recruiting-Strategien, fairer Vergütung und moderner Arbeitgebermarke im War for Talents erfolgreich sind.
Der War for Talents in der Logistik – Ausgangslage und Herausforderungen
Die Transport-, Speditions- und Logistikbranche steht vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: dem Fachkräftemangel. Besonders Berufskraftfahrer und qualifizierte Speditionsmitarbeiter sind rar – und gleichzeitig stark umworben. Klassische Anreize wie Gehalt oder Arbeitsplatzsicherheit reichen heute oft nicht mehr aus, um Talente zu gewinnen. Entscheidend ist vielmehr das Gesamtpaket: moderne Recruiting-Kanäle, transparente Vergütung, attraktive Arbeitsbedingungen und eine starke Arbeitgebermarke.
Recruiting-Kanäle im Vergleich: analog vs. digital
Analoge Kanäle
Die Stellenanzeige in der regionalen Presse ist nach wie vor ein bewährtes Instrument, wenn Sie Mitarbeiter aus der unmittelbaren Umgebung ansprechen möchten. Besonders Kandidaten mit familiären Bindungen vor Ort bevorzugen lokale Arbeitgeber. Wichtig: Viele Tageszeitungen bieten zusätzlich digitale Plattformen, die eine Reichweite über Print hinaus sichern.
Digitale Kanäle
Fast 90 Prozent der Jobsuchenden informieren sich online – Tendenz steigend. Berufskraftfahrer sind dabei keine Ausnahme: Sie sind mobil, technikaffin und stark vernetzt. Deshalb gilt: Ohne Präsenz auf Jobportalen, Social Media und branchenspezifischen Plattformen riskieren Unternehmen, wertvolle Kandidaten zu verpassen.
Faire Vergütung als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
Die Vergütung bleibt ein zentrales Entscheidungskriterium im Recruiting. Tarifverträge schaffen dabei Klarheit, Transparenz und Planungssicherheit – sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter.
Viele Logistikunternehmen gehen inzwischen noch einen Schritt weiter und zahlen übertariflich, um Fachkräfte dauerhaft zu binden. Berufskraftfahrer sind bestens vernetzt und tauschen sich in Foren oder Verbänden über Gehälter und Arbeitsbedingungen aus. Wer attraktive, marktgerechte Konditionen bietet, positioniert sich als bevorzugter Arbeitgeber.
Weitere Vergütungskomponenten, die Sie dabei berücksichtigen können:
-
Leistungsbezogene Vergütung (z. B. Boni oder Prämien)
-
Zusatzleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Dienstwagen, Zuschüsse zu Weiterbildungen)
-
Sozialleistungen (Kinderbetreuungszuschuss, Essensgutscheine, Gesundheitsangebote)
-
Sonderzahlungen (Urlaubs- oder Weihnachtsgeld)
-
Diäten für Fahrer im Fernverkehr
Arbeitszeiten & Benefits
Faire und planbare Arbeitszeiten sind für Berufskraftfahrer ein zentraler Faktor. Zwar dürfen rechtliche Grenzen ausgeschöpft werden – doch ein ständiges Arbeiten „am Limit“ wirkt unattraktiv und belastet die Mitarbeiterzufriedenheit.
Zusätzliche Benefits, die überzeugen:
-
moderne, komfortable Lkw-Flotte
-
flexible Arbeitszeitmodelle
-
gesundheitsfördernde Programme
-
klare Pausenregelungen
Mitarbeiterempfehlungen
Mitarbeiterempfehlungsprogramme sind ein wirkungsvolles Instrument, um neue Talente zu gewinnen. Fahrer tauschen sich regelmäßig auf Rastplätzen oder in Online-Communities aus – und positive Erfahrungen im eigenen Unternehmen werden schnell weitergetragen.
Wichtig: Setzen Sie klare Regeln, damit Empfehlungen fair und transparent ablaufen. So schaffen Sie Vertrauen und nutzen gleichzeitig die Netzwerke Ihrer Belegschaft.
Weiterbildung, Onboarding & Unternehmenskultur
Ein attraktives Arbeitsumfeld entsteht nicht allein durch Vergütung. Weiterbildungsmöglichkeiten, ein professionelles Onboarding und eine offene Unternehmenskultur sind mindestens genauso wichtig für ein starkes Employer Branding.
-
Weiterbildung: steigert Kompetenz und Motivation.
-
Onboarding-Programme: erleichtern neuen Mitarbeitern den Start.
-
Feedback- und Mitarbeitergespräche: stärken Bindung und Vertrauen.
Erfahren Sie hier, worauf Sie beim Onboarding neuer Mitarbeiter Wert legen sollten.
Social Media als Recruiting-Turbo
Facebook, Instagram, TikTok oder LinkedIn – soziale Medien sind längst feste Bestandteile im Recruiting-Mix. Hier erreichen Sie nicht nur junge Bewerber, sondern positionieren sich auch als moderne und attraktive Arbeitgebermarke.
Zeigen Sie Einblicke in den Arbeitsalltag, stellen Sie Ihr Team vor und präsentieren Sie Ihre Werte. Authentische Einblicke wirken oft überzeugender als jede klassische Anzeige.
Digitale Recruiting-Tools für Logistikunternehmen
Im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter gewinnen digitale Tools zunehmend an Bedeutung. Spezialisierte Plattformen wie spedijobs sind exakt auf die Bedürfnisse der Logistikbranche zugeschnitten und erleichtern die gezielte Ansprache von Berufskraftfahrern und Speditionsmitarbeitern.
Fazit & Handlungsempfehlung – mit INN-ovativ die Nase vorn behalten
Der Fachkräftemangel in der Logistik ist Realität – doch mit den richtigen Recruiting-Strategien lässt sich dieser Wettbewerb erfolgreich meistern. Entscheidend sind ein Mix aus digitalen Kanälen, fairer Vergütung, attraktiven Arbeitsbedingungen und einer klaren Arbeitgebermarke.
👉 Sie möchten Ihr Recruiting in der Logistik digital stärken?
Das Team von INN-ovativ unterstützt Sie mit digitaler Kompetenz, agilen Methoden und praxisnahen Lösungen. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch – und sichern Sie sich im War for Talents die besten Mitarbeiter.